DRK Biedenkopf stellt Kinderprogramm „Prävention – Helm aufsetzen“ vor
Biedenkopf, 2. Juli 2019
„Ich fand es hier cool. Ich habe heute gelernt, dass ich immer einen Helm aufziehen soll“, sagt Mica Riffert aus der Grundschule Biedenkopf nachdem er das 20-minütige Kinderprogramm „Prävention – Helm aufsetzen“ des DRK Biedenkopf verlässt. Nach Angaben der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) trugen im Jahr 2016 17 Prozent aller Radfahrer einen Helm, wobei die Quote bei den sechs- bis zehnjährigen Kindern mit 76 Prozent am höchsten liegt. Beim Besuch der Grundschule in Biedenkopf wird klar, dass die meisten Kinder einen Helm auf dem Drahtesel tragen, aber wenn es mal schnell gehen soll oder man mit Skateboard oder Inlinern unterwegs ist, wird auch mal geschludert.
Kopf wie ein rohes Ei
Welche fatalen Folgen dies haben kann, erklären Helga Salzmann, Erste Hilfe Ausbilderin beim DRK (Deutsches Rotes Kreuz) in Biedenkopf und Michelle Damm vom JRK (Jugendrotkreuz) in Mornshausen anhand einer kleinen Geschichte über Björn, der in der Eile auf seinen Fahrradhelm pfeift und einen Unfall erleidet. Dabei wird anhand von plausiblen Beispielen mit einem Ei gezeigt, was passiert, wenn man einen Helm auf hat bzw., was geschehen kann, wenn der Kopf ungeschützt ist, wie ein rohes Ei. Die Schüler der dritten Klasse haben alle eine Geschichte rund ums Fahrrad, Inliner oder Skateboard fahren und kleinen Unfällen parat und haben sich vorgenommen demnächst auch bei Hitze und kurzen Strecken einen Kopfschutz tragen.
Notruf absetzen - kinderleicht
In dem kleinen Erste Hilfe Kinderprogramm lernen sie zudem, wie sie einen Notruf absetzen und, was die Leitstelle im Ernstfall dann schnellstmöglich von ihnen wissen möchte. Im Anschluss daran wird passend zum Thema Fahrradfahren ein Handverband geübt. Insgesamt führen Helga Salzmann und Michelle Damm den Kurs am 19. Juni neunmal durch und treffen auf die unterschiedlichsten Kinder. Ein Junge gehört schon zu den Experten, da sein Vater Rettungssanitäter ist, andere Kinder sind mit dem Thema Erste Hilfe bislang weniger in Berührung gekommen. „Wir hoffen, dass möglichst viele Kinder etwas fürs Leben gelernt haben, auch wenn der 20-minütige Kurs nur eine kleine Einführung ins Thema Erste Hilfe war“, so Helga Salzmann, die seit 15 Jahren die Ausbildung beim DRK in Biedenkopf leitet. „Wir freuen uns, dass das DRK Biedenkopf auch in diesem Jahr wieder bei unserem Gesundheitstag vertreten war und den Kindern hilfreiche Tipps an die Hand gegeben hat“, so Natascha Rink, Lehrerin und Ausrichterin des Gesundheitstages.
10. Gesundheitstag der Grundschule
Der Gesundheitstag an der Grundschule in Biedenkopf findet zum zehnten Mal statt und wird für alle 3. Klässler durchgeführt. Dabei besuchen die 80 Kinder neun verschiedene Stationen. Sie machen einen Sehtest bei einem Optiker, besuchen eine Rückenschule, erfahren von Orthopäden etwas zum Thema Fußgesundheit und dürfen Bubble Soccer spielen. Neben den Themen Gesundheit und Bewegung, die an der Grundschule Biedenkopf zu den Schwerpunkten gehören, spielt auch das Thema Ernährung eine wichtige Rolle. An einer Station wird den Kindern gezeigt, wie ein gesundes Pausenfrühstück aussehen sollte, an einem anderen Stand, wie viel Zuckerwürfel in bestimmten Getränken vorhanden sind.
Gesundheit, Ernährung und Bewegung
„Gesunde Ernährung ist nicht mehr selbstverständlich, da muss man sich nur einmal das ein oder andere Pausenfrühstück anschauen. Hinzu kommt, dass sich die Kinder heute weniger bewegen. Deshalb ist es uns wichtig, dass wir den Schülern zeigen, wie man gesund lebt. Der Kinderschutzbund hat jedes Jahr einen Stand, um klar zu machen, was dürfen Eltern und was nicht“, sagt Natascha Rink, Lehrerin der Grundschule Biedenkopf.
-------
DRK Kreisverband Biedenkopf e.V.
Der DRK Kreisverband Biedenkopf e.V. zählt 400 hauptamtliche und 200 ehrenamtliche Mitarbeiter, die die Versorgung der Menschen in Biedenkopf und der Region sichern. In unserem Krankenhaus setzen wir auf exzellente Therapie und Betreuung, hochqualifizierte Diagnostik sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die ambulante Behandlung in den Praxen niedergelassener Ärzte und die stationäre Therapie in unserem 105-Betten-Haus erfolgen größtenteils durch Belegärzte. Zum Angebot unseres Kreisverbands gehören auch das Seniorenzentrum Lahnaue in Biedenkopf und das Seniorenzentrum in Wallau sowie der ambulante Pflegedienst. Hinzukommen umfassende Versorgungs- und Gesundheitsleistungen wie ein umfangreiches Kursangebot, Hausnotruf, Menüservice und vieles mehr. Damit bietet das DRK-Netzwerk den Menschen Hilfe für jede Lebenslage aus einer Hand.